Sie sind hier

  1. Start
  2. Aktuelles
  3. Konferenzbericht aus dem...

Konferenzbericht aus dem Blickwinkel der Community

Dritte Session - #GetBackOnTrack - Malaria beenden!

Olivia Ngou -Rechte bei uns - siehe Vertrag

Von Olivia Ngou, Kameroon - Dieser Artikel wurde anlässlich unserer Konferenz mit Partnerorganisationen am 08. September 2022 verfasst: "Get back on track! Der Beitrag des Globalen Fonds zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele 2030". Wir haben Olivia Ngou, Geschäftsführerin von Impact Sante Afrique und Global Coordinator CS4ME (Civil Society for Malaria), Kamerun, gebeten, über ihre Eindrücke von der dritten Podiumsdiskussion zum Thema "#GetBackOnTrack! Ending malaria" zu schildern und dabei die Perspektive von Communities zu berücksichtigen, die mit HIV, TB und Malaria leben. Wir haben bewusst nicht um eine objektive Darstellung der Diskussionen und des Ablaufs der Sitzung gebeten. Der Text wurde von uns aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt. Wir möchten Olivia für ihren Beitrag danken!

Podiumsteilnehmer: Dr. Corine Karema, CEO Roll Back Malaria (RBM) Partnership to End Malaria, Elise Mballa Meka, Bürgermeisterin der Kommune Akom II und Malaria-Aktivistin in Kamerun, Harriet Ludwig, Senior Policy Officer, Ministerium für Zusammenarbeit und Entwicklungshilfe, Abteilung für globale Gesundheit, Mirjam Grosse Rueschkamp, Unitaid Senior Advisor to Executive Director. Die Session wurde moderiert von Jan-Thilo Klimisch, cbm und Daniel Townsend, Focal Point Global Fund NGO Delegation, Deutschland. Die Einführung gab Sergius Seebohm, Freunde des Globalen Fonds Europa.

Sollten wir noch optimistisch sein, Malaria zu besiegen?

Eine Gruppe talentierter Frauen, die sich auf unterschiedliche Weise engagieren und ihre Ansichten, Erfahrungen und Gedanken darüber präsentieren, wie wir als globale Gemeinschaft wieder auf den richtigen Weg kommen müssen, um Malaria zu besiegen. Die Gruppe repräsentiert, was wir brauchen, um Malaria zu besiegen: eine multilaterale Zusammenarbeit über verschiedene Sektoren hinweg: lokale politische Entscheidungsträger, die einheimische Ressourcen mobilisieren, internationale Geber, die zu dieser globalen Mission beitragen, technische Partner, die Forschung und Innovationen vorantreiben, (ehemalige) Malariaprogramm-Manager in den Ländern, die über das nötige operative Wissen verfügen, globale Partnerschaften, um die Bemühungen zu koordinieren und die Lobbyarbeit zu verstärken, die auf die Dringlichkeit hinweisen, die Arbeit zu beenden.

Die gute Nachricht von Dr. Corine Karema ist, dass der Globale Fonds 50 % der benötigten Mittel für Malaria bereitstellt. Mit anderen Partnern wie der Bill & Melinda Gates Foundation, der Malaria-Initiative des US-Präsidenten und den Bemühungen der Länder sind die Malaria-Todesfälle in nur 15 Jahren seit 2000 um 60 % und 2/3 der Malaria-Fälle zurückgegangen, und Millionen von Menschen wurden gerettet.

Das bedeutet, dass wir, wenn wir die gleichen Anstrengungen konsequent fortsetzen, im Jahr 2030 die Malaria-Sterblichkeit auf Null reduzieren könnten!? 

Leider hat sich der Fortschritt verlangsamt: In den letzten drei Jahren haben wir Rückschritte gemacht, wir sind nicht auf dem Weg, Malaria zu beenden. Noch immer sterben jedes Jahr 627 000 Menschen an Malaria, noch immer stirbt jede Minute ein Kind an Malaria. Seit letztem Jahr beobachten wir einen Anstieg der Malariafälle.  Wir stellen fest, dass die Mittel für Malaria nur langsam mobilisiert werden, und die Pandemie COVID 19 hatte erhebliche Auswirkungen auf die Malariaprogramme.  Wir wissen, dass Malaria eine Krankheit der Armut ist, und wir erreichen noch nicht alle Menschen, die keinen Zugang zu Malaria Hilfsprojekten haben. Wenn die Fälle weiter zunehmen, werden wir die bisher erzielten Erfolge wieder verlieren. Dr. Corine Karema warnte uns vor der aktuellen Malaria-Situation und den Risiken eines Rückschritts.

Wir sind nicht mehr auf dem richtigen Weg, und das ist keine gute Nachricht.

Aber wie sieht es mit den Ländern aus, was tun sie zur Bekämpfung der Malaria? Was tun die lokalen Verantwortlichen auf ihrer Ebene, um die Situation zu ändern, damit wir wieder auf den richtigen Weg kommen?

Elisabeth Mballa, eine Bürgermeisterin von AKOM II, in der 50 Dörfer mit insgesamt 30 000 Einwohnern zusammengeschlossen sind, stellte die Arbeit vor, die sie auf Landesebene (Kamerun) leistet.  Sie ist eine Frau, eine Mutter, eine Betreuerin und jetzt eine Führungspersönlichkeit.  Eine Führungspersönlichkeit, die viele Fälle von Malaria bei Kindern und Frauen in den Dörfern feststellte und beschloss, etwas dagegen zu unternehmen. Als Bürgermeisterin investierte sie lokale Ressourcen der Gemeinde, um Community Health Workers (CHWs) zu unterstützen, die Malaria-Dienste (Prävention, Schnelldiagnose und Behandlung) in den Gemeinden anbieten, die weit von Gesundheitszentren entfernt leben. Was sie nicht sagte, ich aber weiß, ist, dass diese Community Health Workers Hunderte von Kindern getestet und behandelt (und damit gerettet) haben, mehr als die Bezirkskrankenhäuser in diesem Gebiet.  Das zeigt, dass Malaria eine Krankheit ist, die auf Gemeindeebene auftritt und auch dort bekämpft werden sollte. Ihr Programm hat direkte Auswirkungen auf 30.000 Menschen. Ich kann mir nur vorstellen, was wäre, wenn jeder Bürgermeister in jeder Stadt oder Gemeinde in jedem endemischen Land dasselbe tun würde. Investitionen in kommunale Gesundheitshelfer, um die Lücke zwischen den am stärksten gefährdeten Gruppen und dem Zugang zu lebensrettenden Hilfsmitteln und Diensten gegen Malaria zu schließen.  Bürgermeisterin Elisabeth Mballa hat daraufhin 20 andere Bürgermeisterinnen in Kamerun aufgefordert, in Community Health Workers zu investieren. bravo!  Wir brauchen mehr lokale Führungspersönlichkeiten wie diese, wir brauchen mehr Fälle wie AKOM II, wo einheimische Ressourcen zum Kampf beigetragen und die Lücken geschlossen haben. Wenn wir dies in vielen Ländern weitgehend erreichen können, kommen wir alle sicher wieder auf den richtigen Weg.

Aber was wird noch benötigt, um die Arbeit zu beenden und Malaria zu besiegen?

Das Geld ist nicht endlos vorhanden, wir müssen es bestmöglich nutzen, sagte Harriet Ludwig, Senior Policy Officer im Ministerium für Zusammenarbeit und Entwicklungshilfe. Sie ist der Meinung, dass wir integrierte Ansätze mit anderen Krankheitsprogrammen wie Tuberkulose, HIV/AIDS und Impfungen verfolgen müssen, um wieder auf den richtigen Weg zu kommen. Wir müssen kluge Investitionen tätigen, z. B. die Mittel für die Stärkung des Gesundheitssystems aufstocken, was den drei Krankheiten Malaria, Tuberkulose und HIV zugutekommt.

Mirjam Grosse Rueschkamp von Unitaid: "Um wieder auf den richtigen Weg zu kommen, müssen wir Innovationen in den Kampf gegen Malaria einbringen und sicherstellen, dass gefährdete Bevölkerungsgruppen Zugang zu hochwertigen Instrumenten haben und diese kostengünstig sind. Die Zusammenarbeit mit dem Globalen Fonds und den Durchführungspartnern ist der Schlüssel zur Erreichung dieser Ziele. So konnten beispielsweise 33 Millionen Kinder gerettet werden, indem die Länder, die für eine saisonale Malariaprophylaxe in Frage kommen, mit Chemotherapien versorgt wurden. Darüber hinaus ist die Verabreichung des ersten Malaria-Impfstoffs an Kinder in Afrika ein bahnbrechender Moment in der Geschichte der Malaria. Neue Instrumente werden uns auf jeden Fall wieder auf den Weg zur Ausrottung der Malaria bringen.

Sind wir also in der Lage, wieder auf den richtigen Weg zu kommen? Um die Malaria-Ziele für 2030 zu erreichen?

Corine Karema erläuterte die folgenden Punkte

  • Wir müssen uns daran erinnern, dass Malaria nicht tödlich ist. Es ist inakzeptabel, Malaria zu haben! Die gute Nachricht ist, dass immer mehr Länder die Malaria eliminieren, 21 Länder, um genau zu sein, haben dies in den letzten 10 Jahren geschafft.  
  • Intelligente Investitionen sind der Schlüssel. Wir bemühen uns, die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen effizienter zu nutzen, insbesondere die Daten für die Entscheidungsfindung, um zu wissen, wo die größte Belastung liegt, und um die Maßnahmen gezielt einzusetzen.
  • Innovationen sind notwendig. Derzeit haben wir neue Impfstoffe in der Pipeline, eine neue Generation von Moskitonetzen, die einen Rückgang der Malaria um 44 % zeigen, eine saisonale Chemo-Malaria-Prävention und neue Behandlungsmöglichkeiten.
  • Politischer Wille und mehr einheimische Mittel aus den endemischen Ländern sind unerlässlich.  Erfreulicherweise stellen heute immer mehr endemische Länder mehr Mittel für die Malariabekämpfung zur Verfügung, wie z. B. die kürzlich auf dem Commonwealth-Gipfel zugesagten 2,2 Mrd. $.

Schließlich sollten wir uns gemeinsam an die Arbeit machen, Partnerschaften und Synergien schaffen, unsere Bemühungen als globale Gemeinschaft bündeln, die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen und Daten sinnvoll nutzen, mehr Mittel aufbringen, um den Kampf zu beschleunigen und die gefährdeten Bevölkerungsgruppen zu erreichen, die jetzt fehlen. Wenn uns dies gelingt, können wir wieder auf den richtigen Weg kommen, um Malaria zu beenden.

Ich bin optimistisch und das sollten Sie auch sein.

Unsere Autorin

Olivia Ngou ist Gründerin und Geschäftsführerin von Impact Santé Afrique, einer in Afrika ansässigen Nichtregierungsorganisation (NRO), die von Frauen geleitet wird und sich auf die Bekämpfung von Malaria und die Einbindung der Bevölkerung konzentriert. Vor der Gründung von ISA leitete sie die Kamerun- und Afrika-Programme von Malaria No More und half dabei, Malaria ganz oben auf der Agenda zu halten und Führungskräfte aus Politik, Prominenz, Privatwirtschaft und Gemeinden für die Sache zu gewinnen. Olivia begann ihre Erfahrung mit Malaria beim Sondergesandten für Malaria der Vereinten Nationen; während dieser Zeit unterrichtete sie einen Kurs über öffentliche Gesundheit an der City University of New York: Health of the Wellness Project für Studenten des CITY College. Außerdem arbeitete sie als Forschungsassistentin für das New York City Department of Health and Mental Hygiene Bureau of HIV/AIDS Prevention and Control und war Stipendiatin des Harvard University Science of Eradication Malaria Leadership Course.  Sie hat einen Master-Abschluss in Public Health.

Olivia hat eine große Leidenschaft für das öffentliche Gesundheitswesen und den Kampf gegen Malaria sowie für die Gesundheit von Müttern und Kindern. Sie lebt in Kamerun, Zentralafrika, und möchte ihren bescheidenen Beitrag dazu leisten, eine Welt zu schaffen, in der niemand durch einen Mückenstich stirbt. Sie setzt sich dafür ein, dass die Gemeinden als gleichberechtigte Partner in Malaria- und Gesundheitsprogramme einbezogen werden.  Kürzlich hat sie einen Leitfaden zu Fragen der Gemeinschaft, der sozialen Rechte und der Gleichstellung in Malariaprogrammen sowie ein Instrument für die Malaria-Zivilgesellschaft erarbeitet, um die Beteiligung an den Mechanismen des Globalen Fonds zu erhöhen.

Sie war Mitbegründerin des ersten globalen Netzwerks der Zivilgesellschaft für die Beseitigung von Malaria (CS4ME), das sie heute mit mehr als 450 Mitgliedern aus 43 Ländern koordiniert. Außerdem koordiniert sie die französischsprachige Plattform GFAN AFRICA, die sich für den Kampf gegen Malaria, Tuberkulose und HIV/AIDS im französischsprachigen Afrika einsetzt. Sie wurde mit dem prestigeträchtigen REACH THE LAST MILE 2019 CHAMPION-Preis ausgezeichnet. Sie ist außerdem Mitglied der Community Delegation des Globalen Fonds im Vorstand, Mitglied der Beratungsgruppe für Community-Rechte und Gender des Globalen Fonds, Mitglied des Lenkungsausschusses der RBM-Partnerschaft zur Beendigung von Malaria und Mitglied der WHO-Beratungsgruppe für globale Chemoprävention bei Malaria.

Über ihre Nichtregierungsorganisation impact santé Afrique unterstützt sie die Zivilgesellschaft, einschließlich gemeindebasierter, jugendlicher, glaubensbasierter und frauengeführter Organisationen, sowie nationale Malariaprogramme, um die lokale Interessenvertretung, geschlechtsspezifische Malariaprogramme, das Engagement der Gemeinden und die Mobilisierung einheimischer Ressourcen für die Gesundheit zu stärken.  Für weitere Informationen über ihre Arbeit www.impactsante.org  

Sept 2022

Aktionsbündnis gegen AIDS

Kontakt: info@aids-kampagne.de

Aktionsbündnis gegen AIDS, 2024